Tätigkeitsbericht der E-Control 2025
Der Tätigkeitsbericht der E-Control 2025 mit Berichtsjahr 2024 steht Ihnen im Downloadbereich dieser Seite als PDF-Datei zur Verfügung, ebenso wie eine Sammeldatei mit den Grafiken aus dem Bericht.
Die Linksammlung gewährt Leser:innen des Druckberichts direkten Zugriff auf die im Text genannten Online-Ressourcen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Fokus-Themen auch direkt auf unserer Webseite anhand der Inhalte aus dem Bericht sowie interaktiver Grafiken anzusehen.
Die unten stehenden Links entsprechen den Fußnoten aus dem gedrucken Tätigkeitsbericht 2025 (Berichtszeitraum 2024) der E-Control. Zur leichteren Navigation wurde die Reihenfolge und Nummerierung beibehalten.
- EAG-Monitoringbericht 2024Aufbauend auf einem vollständigen Datenset ist für das Berichtsjahr 2023 beleuchtet der EAG-Monitoringbericht 2024 der E-Control die Erreichung der unterschiedlichen Ziele des EAG und damit auch die Erreichung des Zieles, den Gesamtstromverbrauch ab dem Jahr 2030 bilanziell zu 100% aus erneuerbaren Quellen (RES) zu decken.
- Webinare der E-ControlDie Ergebnisse des EAG-Monitorings für das Jahr 2023 wurden im Oktober 2024 in einem Webinar vorgestellt und erläutert.
- Smart-Meter-Monitoringbericht 2024Zahlen und Details zum Smart-Meter-Ausrollungsgrad finden sich im jährlichen Smart-Meter-Monitoringbericht der E-Control.
- Leitfaden für VerteilernetzentwicklungspläneDie E-Control erarbeitete und veröffentlichte einen Leitfaden für die Erstellung der Verteilernetzentwicklungspläne. Er beschreibt die inhaltlichen Anforderungen im Detail, zielt auf Vollständigkeit und ein einheitliches Erscheinungsbild ab und ermöglicht so eine Vergleichbarkeit zwischen Netzgebieten bzw. -betreibern.
- Aktionsplan NetzanschlussZur Bewältigung der Herausforderungen des enormen Interesses an der Errichtung von Photovoltaikanlagen hatte die E-Control 2023 im Rahmen des Aktionsplans Netzanschluss eine Reihe von Maßnahmen für eine raschere Umsetzung von Netzanschlüssen vorgesehen.
- Aktionsplan Netzanschluss 2024Mit dem Aktionsplan Netzanschluss 2024 wurde der Status der im ursprünglichen Plan beschriebenen Aktionen und Maßnahmen erfasst und um neue Aktionen ergänzt.
- Quartalserhebungen NetzanschlussDie E Control führt quartalsweise Erhebungen bei 16 großen Verteilernetzbetreibern durch, um den aktuellen Status und Fortschritt des Ausbaus und der Integration der erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen zu erfassen.
- Fachveranstaltung "Netzentgelte - quo vadis?"Die derzeitigen Effekte, Mengenentwicklungen und Entgelte wurden ebenso wie Möglichkeiten für ein zukunftsfittes Entgeltsystem am 21. Oktober 2024 mit der Branche in der Fachveranstaltung „Netzentgelte – quo vadis?“ diskutiert.
- Tarife 2.1Überlegungen zur Überholung des Entgeltsystems veröffentlicht die E Control bereits seit 2016. Ein zusammenfassendes Dokument aus dem Jahr 2021 stellt nach wie vor den Letztstand dar.
- Marktumfrage vom Juni 2024In einer von der E-Control in Auftrag gegebenen Marktumfrage vom Juni 2024 gaben 38% der Befragten an, sich die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft vorstellen zu können.
- Kosten-Nutzen-Analyse zu EnergiegemeinschaftenDa Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften von reduzierten Netztarifen profitieren, sieht das EAG eine Kosten-Nutzen-Analyse dieses Konstrukts vor. Es betraut die E Control mit einer Beurteilung, ob eine angemessene und ausgewogene Beteiligung der Energiegemeinschaften an den Systemgesamtkosten gegeben ist.
- Leitfaden für VerteilernetzentwicklungspläneDer von der E-Control herausgegebene Leitfaden für die Veröffentlichung von Netzentwicklungsplänen für Verteilernetze sieht vor, dass Verteilernetzbetreiber den Fortschritt, laufende Maßnahmen und Pläne im Bereich der Digitalisierung der Verteilernetze in ihren Netzentwicklungsplänen dokumentieren.
- Smart-Meter-Monitoringbericht 2024Aus den Ergebnissen und Schlussfolgerungen des Smart-Meter-Monitoringberichts 2024 sowie aus durchgeführten Analysen im Bereich der Marktkommunikation geht hervor, dass die Netzbetreiber in ihrer Rolle als „Enabler“ der Energiewende angehalten sind, einige Entwicklungen dringlich voranzutreiben.
- Umfrage zum Wissen der Österreicher:innen zum Preis einer KilowattstundeEine von der E-Control beauftragte Umfrage vom März 2024 bescheinigt 74% der Bevölkerung ein Interesse an einer App ihres Energieversorgungsunternehmens.
- Statistikbroschüre 2024Einen Überblick über die Entwicklung des Verbrauchs und der Aufbringung sowie der Bestandsstatistik gibt die Statistikbroschüre 2024 (Berichtsjahr 2023) der E-Control.
- Webinare der E-ControlEinen Überblick über die Entwicklung des Verbrauchs und der Aufbringung sowie der Bestandsstatistik gibt auch das Webinar „Gas- und Stromstatistik 2023“ vom 22. Mai 2024.
- Strom- und Gaskennzeichnungsbericht 2024Einmal jährlich wird die Ausweisung der Strom- und Gaskennzeichnung von der E Control überprüft und die Ergebnisse werden im Strom- und Gaskennzeichnungsbericht erklärt und veröffentlicht.
- Webinare der E-ControlEin Webinar zur Strom- und Gaskennzeichnung vom 11. November 2024 beleuchtete ausgewählte Aspekte
- Erklärvideo zur Strom- und GaskennzeichnungDie Funktionsweise der Strom- und Gaskennzeichnung aus Sicht der Verbraucher:innen ist in einem eigenen E Control-Erklärvideo dargestellt.
- CEER-Bericht "The Influence of New LNG Terminals on the Future EU Energy Market"Der Bericht gibt einen europäischen Blick auf die Situation der LNG-Terminals.
- Webinare der E-ControlIn einem Webinar vom 20. März 2024 erklärte die E-Control die Vorbereitungen auf das Erneuerbares-Gas-Gesetz.
- Marktumfrage vom Juni 2024Laut einer von der E-Control in Auftrag gegebenen Umfrage vom Juni 2024 schätzten 84% der Bevölkerung die Strom-Versorgungssicherheit als sehr sicher oder eher sicher ein.
- Ausfalls- und Störungsstatistik Strom für 2024Detaillierte Informationen zu den tatsächlichen, von den Netzbetreibern gemeldeten Versorgungsunterbrechungen in der Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich 2024 (Bewertungsjahr 2023) für Strom und Gas zeigen eine weiterhin hohe Versorgungssicherheit.
- Ausfalls- und Störungsstatistik Gas für 2024Detaillierte Informationen zu den tatsächlichen, von den Netzbetreibern gemeldeten Versorgungsunterbrechungen in der Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich 2024 (Bewertungsjahr 2023) für Strom und Gas zeigen eine weiterhin hohe Versorgungssicherheit.
- ERAA-Bericht von ACER 2023Die europäische Abschätzung der Angemessenheit der Ressourcen (European Resource Adequacy Assessment, ERAA), durchgeführt von ENTSO-E, findet seit 2021 jährlich statt. Der ERAA-Bericht 2023 wurde im Frühjahr 2024 von ACER genehmigt.
- Szenarioanalyse zur österreichischen Gasversorgung im Auftrag des BMKIm ersten Halbjahr 2024 wurde im Auftrag des BMK eine gemeinsame Studie mit der Österreichischen Energieagentur zu Szenarien der österreichischen Gasversorgung erarbeitet. Die Ergebnisse der Szenarioanalyse wurden im Juni 2024 vom BMK veröffentlicht.
- GasversorgungssicherheitsberichtDie E-Control erstellt aus den Daten, die gemäß Erdgas-Energielenkungsdaten-Verordnung 2017 erhoben werden, außerdem jährlich einen Bericht zur Versorgungssicherheit Österreichs im Gasbereich.
- Online-Talk "Wettbewerb bei Strom und Gas im Sinne der Verbraucher:innen"Ein Online-Talk zum Thema „Wettbewerb bei Strom und Gas im Sinne der Verbraucher:innen“ vom 11. März 2024 beleuchtete die Wettbewerbssituation auf dem Haushaltsmarkt, Preisänderungen und Einsparungspotenzial im Detail.
- Zweiter Zwischenbericht der Taskforce BWB und E-ControlDie Bundeswettbewerbsbehörde und die E-Control hatten im Jänner 2023 im Lichte der Energiekrise eine intensivere Zusammenarbeit und eine gemeinsame Untersuchung des Energiesektors vor dem Hintergrund der gestiegenen Strom- und Gaspreise gestartet. Die Ergebnisse einer vertieften Untersuchung sind in einem zweiten Zwischenbericht ausführlich dargelegt.
- CEER-Bericht "Report on Regulatory Frameworks for European Energy Networks 2023"Einen Überblick über die Regulierungssysteme in ganz Europa gibt jedes Jahr der CEER-Bericht „Report on Regulatory Frameworks for European Energy Networks 2023“.
- BMK-Studie "Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffstartnetz in Österreich"In Vorbereitung auf die Umsetzung des Dekarbonisierungspakets in nationales Recht gab das BMK eine entsprechende Studie in Auftrag.
- ACER-Monitoringbericht zum europäischen WasserstoffsektorACER veröffentlichte am 18. November 2024 einen Monitoringbericht zum europäischen Wasserstoffsektor
- ACER-CEER-Bericht "Consultancy study on the impact of the measures included in the EU and National Gas Storage Regulations"Für einen Vergleich der Auswirkungen nationaler Maßnahmen für die Speicher sei auf einen entsprechenden ACER-CEER-Bericht verwiesen.
- Gleichbehandlungsberichte der Stromunternehmen 2024In den Gleichbehandlungsberichten der Strom- und Gasunternehmen 2024 (für das Jahr 2023) wurden weder von den Speicherunternehmen noch von den Gasnetzbetreibern oder von den Stromunternehmen im Jahr 2024 für den geprüften Zeitraum 2023 Verstöße gemeldet.
- Gleichbehandlungsberichte der Gasunternehmen 2024In den Gleichbehandlungsberichten der Strom- und Gasunternehmen 2024 (für das Jahr 2023) wurden weder von den Speicherunternehmen noch von den Gasnetzbetreibern oder von den Stromunternehmen im Jahr 2024 für den geprüften Zeitraum 2023 Verstöße gemeldet.
- Anfragen an die Wechselplattform Strom 2024Die Berichte über die Anfragen an die Wechselplattform Strom und Gas 2024 stehen online zur Verfügung.
- Anfragen an die Wechselplattform Gas 2024Die Berichte über die Anfragen an die Wechselplattform Strom und Gas 2024 stehen online zur Verfügung.
- Webinare der E-ControlEinen Einblick in ausgewählte Einzelthemen des Konsument:innenschutzmonitorings bot das Webinar „Konsument:innen im Fokus“ vom 30. April 2024.
- Versorgungssituation der HaushalteEinen detaillierteren Einblick in die Versorgungssituation der Haushalte gibt ein entsprechender Bericht der E-Control für den Zeitraum von Juli 2020 bis November 2024.
- Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung StromVerordnungen zur Netzdienstleistungsqualität schreiben für Strom- und Gas-Verteilernetzbetreiber eine Reihe von Anforderungen an deren kommerzielle Qualität fest. Details stehen in den von der E-Control veröffentlichten Berichten zur kommerziellen Qualität der Strom-Verteilernetzbetreiber sowie der Gas-Verteilernetzbetreiber für das Berichtsjahr 2023 zur Verfügung.
- Kommerzielle Qualität der Netzdienstleistung GasVerordnungen zur Netzdienstleistungsqualität schreiben für Strom- und Gas-Verteilernetzbetreiber eine Reihe von Anforderungen an deren kommerzielle Qualität fest. Details stehen in den von der E-Control veröffentlichten Berichten zur kommerziellen Qualität der Strom-Verteilernetzbetreiber sowie der Gas-Verteilernetzbetreiber für das Berichtsjahr 2023 zur Verfügung.
- Unterzsuchung zur Nutzung und sozialen Treffsicherheit von RatenzahlungsvereinbarungenIn einer Untersuchung zur Nutzung und sozialen Treffsicherheit von Ratenzahlungsvereinbarungen 2024 kam die E-Control zu dem Schluss, dass ein konstanter Bedarf danach besteht, aber dass die Regelung eher eine Erleichterung für Haushalte der „unteren Mittelschicht“ darstellt und für Haushalte an oder unter der Armutsgefährdungsgrenze, einkommensschwache oder energiearme Haushalte nicht primär hilfreich ist.
- Dimensionen der Energiearmut 2021/22Die E-Control beauftragte bei der Statistik Austria eine tiefergehende Studie zu den Dimensionen der Energiearmut 2021/22. Mit Anfang 2024 lagen die Ergebnisse dieser Studie vor.
- Umfrage zum Wissen der Österreicher:innen über den Preis einer KilowattstundeIm derzeitigen Umfeld mit hohen Energiepreisen, die jedoch durch die Maßnahmen der Bundesregierung und auch der Länder teilweise abgefangen wurden, ließ die E-Control Anfang März 2024 eine Umfrage durchführen. Sie sollte beleuchten, wie gut die Österreicher:innen über den Preis einer Kilowattstunde Energie Bescheid wissen.
- Streitschlichtungsbericht 2024Der Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle 2024 bietet detailliertere Informationen zu diesem Service der E-Control und der Tätigkeit im Jahr 2023.
- Erhebung E-Mobilität 2023/24Immer wieder untersucht die E-Control auch den aktuellen Status der E Mobilität, so auch 2023/24 in einer eigenen Erhebung.
- Fachveranstaltung „Die Rolle der Mobilität im Stromsystem der – nahen – Zukunft“Die Bedeutung und Größenordnung der E-Mobilität war Thema einer Fachveranstaltung vom 10. September 2024.
- Quartalsberichte zum LadestellenverzeichnisDas seit 2019 im Auftrag des BMK betriebene österreichische Ladestellenverzeichnis unter www.ladestellen.at wurde 2024 rund 25.000 Mal besucht.
- Webinare der E-ControlEinen tieferen Einblick zur Weiterentwicklung des Ladestellenverzeichnisses bot das Webinar „www.ladetarif.at - für Durchblick im Ladetarifedschungel“ vom 10. Jänner 2024.
- Quartalsberichte zur Preistransparenzdatenbank (Spritpreisrechner)In Summe weiterhin das meistgenutzte Online-Tool der E Control blieb der im Auftrag des Wirtschaftsministeriums seit 2011 betriebene Spritpreisrechner. Bis Jahresende verzeichnete die Applikation gut 2 Millionen Besuche.
- EnergieeffizienzmonitoringstelleSeit Juni 2023 ist die E-Control die Energieeffizienz-Monitoringstelle für das Bundes-Energieeffizienzgesetz.
- Erster nationaler Energieeffizienz-FortschrittsberichtDer erste nationale Fortschrittsbericht zur Energieeffizienz war aufgrund einer Übergangsbestimmung im Februar 2024 zu veröffentlichen.
- Folgebericht zur Energieeffizienz 2024Der erste nationale Fortschrittsbericht zur Energieeffizienz war aufgrund einer Übergangsbestimmung im Februar 2024 zu veröffentlichen. Der Folgebericht wurde im Dezember 2024 gelegt.
- EU-Cybersecurity-NetzkodexAm 13. Juni 2024 trat der EU-Netzkodex 2024/1366 mit sektorspezifischen Vorschriften für Cybersicherheitsaspekte grenzüberschreitender Stromflüsse in Kraft.
- EU-Gas-VerordnungDas EU-Paket zur Dekarbonisierung der Wasserstoff- und Gasmärkte enthält die Verordnung 2024/1789 über die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas sowie Wasserstoff und die Richtlinie 2024/1788 über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas und Wasserstoff.
- EU-Gas-RichtlinieDas EU-Paket zur Dekarbonisierung der Wasserstoff- und Gasmärkte enthält die Verordnung 2024/1789 über die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas sowie Wasserstoff und die Richtlinie 2024/1788 über gemeinsame Vorschriften für die Binnenmärkte für erneuerbares Gas, Erdgas und Wasserstoff.
- EU-Strom-RichtlinieNach intensiven Vorbereitungsarbeiten der Europäischen Kommission und Stakeholderdiskussionen vereinbarten der Europäische Rat, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission Ende 2023 Anpassungen des Strommarktdesigns. Formal traten die neuen Rechtsakte (Richtlinie 2024/1711 und Verordnung 2024/1747) Mitte Juli 2024 in Kraft.
- EU-Strom-VerordnungNach intensiven Vorbereitungsarbeiten der Europäischen Kommission und Stakeholderdiskussionen vereinbarten der Europäische Rat, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission Ende 2023 Anpassungen des Strommarktdesigns. Formal traten die neuen Rechtsakte (Richtlinie 2024/1711 und Verordnung 2024/1747) Mitte Juli 2024 in Kraft.
- ACER-CEER-Positionsdokument "Challenges of the future electricity system"Die europäischen Regulierungsbehörden machten sich daher aufbauend auf das „Electricity Market Design“-Paket 2024 Gedanken über die nächsten Schritte, die zur Verwirklichung einer emissionsfreien Gesellschaft unternommen werden sollten.
- ACER-Tätigkeitsbericht 2023Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (Agency for the Cooperation of Energy Regulators, ACER), ist eine europäische Institution, in der alle EU-Energieregulierungsbehörden automatisch Mitglieder sind.
- CEER-Bericht "How NRA independence is safeguarded as NRA competences keep expanding"Neben Schwerpunkten in den Bereichen Konsument:innenrechte und Verteilernetze setzt sich CEER auch laufend mit institutionellen Themen wie z.B. der Unabhängigkeit von Energieregulierungsbehörden, auseinander.
- CEER-Jahresbericht 2023Der Rat der europäischen Energieregulierungsbehörden (Council of European Energy Regulators, CEER) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Energieregulatoren mit europäischem Fokus.
- CEER-Sammelpublikation "What Regulators Stood for in the First Half of 2023"Überblick über die Tätigkeiten von CEER im ersten Halbjahr 2023
- CEER-Sammelpublikation "What Regulators Stood for in the Second Half of 2023"Überblick über die Tätigkeiten von CEER im zweiten Halbjahr 2023
- ERRA-Tätigkeitsbericht 2023Die „Energy Regulators‘ Regional Association“ (ERRA) bringt die Energieregulierungsbehörden von Ländern insbesondere in der östlichen Nachbarschaft der EU zusammen, hat aber auch zahlreiche Mitglieder aus anderen Regionen weltweit.
- Fachversanstaltung „Das neue ElWG als Basis für das Gelingen der Energiesystemwende?“Am 13. Februar 2024 hielt die E-Control hielt eine umfassende Informationsveranstaltung zum Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes.
- Konsument:innenschutzbericht 2023Im Jahr 2023 war es zu zahlreichen Verbesserungen des Konsument:innenschutzes in der österreichischen Rechtslage.
- E-Control-Tätigkeitsbericht 2024Tätigkeitsbericht der E-Control 2024 (Berichtsjahr 2023)
- Entscheidungsregister der E-ControlDie E Control konnte außerdem ein online zugängliches Entscheidungsregister schaffen, das sämtliche Entscheidungen der E Control öffentlich und gut durchsuchbar zur Verfügung stellt.
- Corporate-Governance-Bericht 2024Die laufenden Tätigkeiten der E-Control im Bereich Compliance umfassen die Erstellung eines jährlichen Corporate-Governance-Berichts, die umfassende Schulung der Mitarbeiter:innen der E-Control und die andauernde interne Beratung in allen Compliance-relevanten Fragestellungen durch den Compliance Officer in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.
Fokus-Themen
Um die Transformation unseres Energiesystems zu ermöglichen, müssen viele Prozesse ineinandergreifen. Diese werden separat angestoßen, müssen aber gut abgestimmt und koordiniert sein, um tatsächlich zum gewünschten Ziel zu führen. Die Rede ist vom Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und erneuerbarer Gase sowie der gleichzeitig notwendigen Expansion und Flexibilisierung des Stromnetzes, dem effizienten Erhalt und schrittweisen Um- und Rückbau des Gasnetzes und dem erstmaligen Aufbau eines auch international verbundenen Wasserstoffnetzes.
Dieser Umbruch, in dem sich die österreichische Gesellschaft und Wirtschaft befinden, ist auf die Zukunft gerichtet, hat aber bereits jetzt direkte Auswirkungen. Die Netzentgelte für Strom und Gas steigen ab Jänner 2025. Sie spiegeln dabei die unterschiedlichen Entwicklungen in diesen Infrastrukturbereichen wider. Für die Zukunft arbeitet die E-Control an Vorschlägen für den Umbau des Entgeltsystems, die die Kostenwahrheit wieder besser herstellen sollen.
Zugleich eröffnet die Energiesystemwende neue Möglichkeiten zur Einbringung und Teilhabe von Konsument:innen und Unternehmen am Energiemarkt, die bereits den Weg in eine Energiezukunft weisen, die auf Smartness und Flexibilität baut.