Tätigkeitsbericht der E-Control 2025

Der Tätigkeitsbericht der E-Control 2025 mit Berichtsjahr 2024 steht Ihnen im Downloadbereich dieser Seite als PDF-Datei zur Verfügung, ebenso wie eine Sammeldatei mit den Grafiken aus dem Bericht.

Die Linksammlung gewährt Leser:innen des Druckberichts direkten Zugriff auf die im Text genannten Online-Ressourcen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Fokus-Themen auch direkt auf unserer Webseite anhand der Inhalte aus dem Bericht sowie interaktiver Grafiken anzusehen.

Die unten stehenden Links entsprechen den Fußnoten aus dem gedrucken Tätigkeitsbericht 2025 (Berichtszeitraum 2024) der E-Control. Zur leichteren Navigation wurde die Reihenfolge und Nummerierung beibehalten.

Fokus-Themen

Um die Transformation unseres Energiesystems zu ermöglichen, müssen viele Prozesse ineinandergreifen. Diese werden separat angestoßen, müssen aber gut abgestimmt und koordiniert sein, um tatsächlich zum gewünschten Ziel zu führen. Die Rede ist vom Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und erneuerbarer Gase sowie der gleichzeitig notwendigen Expansion und Flexibilisierung des Stromnetzes, dem effizienten Erhalt und schrittweisen Um- und Rückbau des Gasnetzes und dem erstmaligen Aufbau eines auch international verbundenen Wasserstoffnetzes.

Dieser Umbruch, in dem sich die österreichische Gesellschaft und Wirtschaft befinden, ist auf die Zukunft gerichtet, hat aber bereits jetzt direkte Auswirkungen. Die Netzentgelte für Strom und Gas steigen ab Jänner 2025. Sie spiegeln dabei die unterschiedlichen Entwicklungen in diesen Infrastrukturbereichen wider. Für die Zukunft arbeitet die E-Control an Vorschlägen für den Umbau des Entgeltsystems, die die Kostenwahrheit wieder besser herstellen sollen.

Zugleich eröffnet die Energiesystemwende neue Möglichkeiten zur Einbringung und Teilhabe von Konsument:innen und Unternehmen am Energiemarkt, die bereits den Weg in eine Energiezukunft weisen, die auf Smartness und Flexibilität baut.