E-Control’s cover photo
E-Control

E-Control

Public Policy Offices

Wien, Wien 4,671 followers

Unsere Energie gehört der Zukunft

About us

Die E-Control ist die unabhängige Aufsichts- und Regulierungsbehörde für Strom und Gas in Österreich. Wir stehen für transparente Information, hohe Fachexpertise, objektive und sachgerechte Regulierungsentscheidungen und ausgeprägte Serviceorientierung vor allem für alle Konsument:innen. Wir forcieren ein kostengünstiges, wettbewerbsorientiertes, effizientes und nachhaltiges Energiesystem mit hoher Versorgungssicherheit. Wir verstehen uns als Ansprechpartnerin und Anwältin aller Energie-Konsument:innen und stehen dabei für Konsumentenschutz und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Kundengruppen. Innerhalb des europäischen Regulierungssystems arbeiten wir an der Erstellung von Rahmenbedingungen auf allen maßgeblichen Ebenen mit und sichern auch so den Zugang zum europäischen Markt. Wir stehen für ein faires Miteinander, eine offene Kommunikationskultur und die Weiterentwicklung sowie Förderung unserer Mitarbeiter:innen. Alle Mitarbeiter:innen tragen durch fundiertes Wissen, Sachlichkeit und Gewissenhaftigkeit zum Erscheinungsbild der E-Control bei. Voraussetzung für eine effiziente Aufgabenerfüllung nach außen sind fundierte Entscheidungen auf Basis unserer gesetzlichen Grundlagen.

Website
www.e-control.at
Industry
Public Policy Offices
Company size
51-200 employees
Headquarters
Wien, Wien
Type
Government Agency
Founded
2001

Locations

Employees at E-Control

Updates

  • View organization page for E-Control

    4,671 followers

    Wir freuen uns auf spannende zwei Tage beim #EPCON2025 Kongress. Unsere Expert:innen sind an folgenden Terminen mit diesen Themen dabei: ➡️ Sabina Eichberger, Senior Expertin/ Projektleiterin in der Abteilung Strom leitet am 23. April von 13:40 bis 16:30 Uhr die Fachkonferenz "Digitalisierung in EVUs" ➡️ Alexandra Schwaiger-Faber, Leiterin unserer Abteilung Recht am 24. April, 11:30 Uhr: "Hürden und Hebel – wie wir den Netzausbau rechtlich und finanziell beschleunigen können" (Podiumsdiskussion) ➡️ Norbert Fürst, Leiter unserer Abteilung Tarife am 24. April, 13:30 Uhr: "Update zu Netzentgelten, Netztarifen und Netzosten 2025 von Strom und Gas" ➡️ Leo Lehr, Stv. Leiter unserer Abteilung Volkswirtschaft am 24. April, 14:30 Uhr: "Aktuelle Entwicklungen zur REMIT (II) – Daten für den Markt und Daten des Marktes" ➡️ Sabina Eichberger am 24. April, 15:15 Uhr mit der Abschlussrunde der Konferenz-Vorsitzenden

    View profile for Sabina Eichberger

    Senior Expertin Energiewirtschaft

    Ich freue mich außerordentlich, beim EPCON Kongress 2025, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, als Moderatorin der Konferenz zur Digitalisierung in EVUs teilnehmen zu dürfen. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zu den führenden Themen der Energiewirtschaft zählt und die Energiewende maßgeblich vorantreibt und ermöglicht, ist der Austausch von Wissen und Ideen entscheidend. Die Konferenz verspricht spannende Einblicke in die Entwicklung verschiedener Unternehmensbereiche zu bieten. Themen wie KI-Use-Cases, Cyber-Security-Methoden sowie Strategieentwicklung und kulturelle Transformation stehen im Mittelpunkt. Besonders wichtig ist, dass wir Menschen im digitalen Wandel und die notwendigen Anpassungen in den Fokus rücken. Gemeinsam und durch intensiven Austausch können wir die komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich meistern. Ich freue mich auf anregende Diskussionen und neue Impulse! #EPCON2025 #Digitalisierung #Energiewirtschaft #Innovation imh Energie

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for E-Control

    4,671 followers

    Aktuelles aus unserem Preisportal zu Beschaffungskosten und Energiepreisen ⚡RÜCKBLICK: STROM IM Q1 2025 Im Q1 2025 bleibt der durchschnittliche Hauptproduktpreis (gewichtet nach der Anzahl der Kund:innen) für einen Haushalt mit 3500 kWh/Jahr nahezu konstant und pendelt sich im März 2025 bei 16 ct/kWh ein. Für das billigste Produkt (landesweiter Durchschnitt) zahlt man zwischen Jänner und März 2025 durchgehend um die 10 ct/kWh. Es existiert demnach weiterhin ein Einsparpotenzial von etwa 6 ct/kWh. Der Abstand zwischen Hauptproduktpreis und billigsten Angebot hat sich somit im Vergleich zu Q4 2024 nicht weiter verringert. Der Wegfall der staatlichen Unterstützung durch die Strompreisbremse im Jänner 2025 hatte offenbar zumindest im Durchschnitt keine starken Preisanpassungen der Lieferanten zur Folge. Die durchschnittlichen kurz- und langfristigen Beschaffungskosten liegen in Q1 2025 bei rund 10 ct/kWh und damit auf einem ähnlichen Niveau wie die Angebote der günstigsten Anbieter. Für Q2 2025 zeichnet sich ein leichter Rückgang der Beschaffungskosten ab.   🔥RÜCKBLICK: GAS IM Q1 2025 Im Q1 2025 liegt der durchschnittliche Hauptproduktpreis (gewichtet nach der Anzahl der Kund:innen) für einen Haushalt mit 15000 kWh/Jahr weiterhin bei etwas über 6 ct/kWh. Die Kosten einer durchschnittlichen kurz- und langfristigen Beschaffungsstrategie für Q1 2025 sowie der Preis für das günstigste Produkt liegen mit etwas über 4 ct/kWh sehr nahe beieinander, was darauf hindeutet, dass die günstigsten Unternehmen in etwa zu Einkaufspreisen anbieten. Niedrigere Temperaturen und eine höhere Gasverstromung führten in den Wintermonaten zu leicht erhöhten Preisen auf dem Großhandelsmarkt. Seit der verstärkten Vermarktung von LNG-Gas durch die USA und den eingetrübten Konjunkturaussichten nach den von US-Präsident Trump angekündigten Zöllen sinken die Großhandelspreise jedoch. ➡️Siehe auch: https://lnkd.in/eH5a8vPG

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • View organization page for E-Control

    4,671 followers

    🎧 Hörtipp: ab heute ist die Folge des Klimadialog-#Podcast von klimaaktiv mit unserem Kollegen Harald Proidl online. Es geht unter anderem darum, wie man Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage kommt, welche Herausforderungen es dabei gibt und auf was dabei zu achten ist. Außerdem spricht Harald Proidl darüber, welche Formen der privaten Stromerzeugung es gibt, für wen eine private PV-Anlage infrage kommt, aber auch, wie man mit Strom möglichst effizient umgeht. ➡️ https://lnkd.in/ekVkAXUz

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for E-Control

    4,671 followers

    Unsere Vorstände Alfons Haber und Wolfgang Urbantschitsch haben heute unseren Tätigkeitsbericht 2025 für das Berichtsjahr 2024 vorgestellt. Das Wichtigste in Stichworten: ➡️Wechselzahlen ausbaufähig ➡️Endkundenpreise bewegen sich langsam ➡️Neues Preisportal für noch mehr Information ➡️Die nächste Heizsaison kommt bestimmt ➡️Alle warten auf das ElWG ➡️Netzentgelte gerechter verteilen 📄Ausführlicher dazu hier im Artikel.

  • View organization page for E-Control

    4,671 followers

    In der Energiesystemwende spielen gasförmige klimaneutrale Energieträger eine wesentliche Rolle. Sie können zum einen Flexibilität für das Stromsystem bieten und zum anderen durch eine effiziente Nutzung der bestehenden Infrastruktur die Kosten der Energiewende verringern. Klimaneutraler Wasserstoff, der auch in der bestehenden Gasinfrastruktur transportiert und gespeichert werden kann, erfüllt diese Voraussetzungen. Ein Wasserstoffmarkt ist aber gerade erst im Entstehen. 💻 ONLINE TALK Alfons Haber (Vorstand E-Control) IM GESPRÄCH MIT Charlotte Kreuter-Kirchhof (Professorin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf) Welche Rahmenbedingungen müssen im Wasserstoffbereich noch geschaffen werden? Viele Fragen sind offen und zu diskutieren – von technischen und rechtlichen Fragestellungen, über die Ausgestaltung des Marktes und eine realistische Einschätzung der Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu Finanzierungsoptionen und der Kostentragung. 📅FREITAG, 11. April 2025 🕘ZEIT: 09:00 – 10.00 Uhr In unserem Online-Talk wollen wir uns diesen Fragen rund um das Thema „Entwicklung eines Wasserstoffmarktes“ widmen, und unter anderem darüber sprechen, welche Erfahrungen aus Deutschland genutzt werden können, um die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffbereich zu gestalten. 👉 HIER KOSTENLOS ANMELDEN: https://lnkd.in/ePEfyP4h

    • Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden
  • Auf dem ⚡&🔥Endkundenmarkt liegen herausfordernde Jahre hinter uns. Bei der Vorstellung unseres Konsumentenschutzberichts blickt Christina Veigl, die Leiterin unserer Endkund:innenabteilung, auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen, denen sich auch die neue Regierung stellen wird müssen. Es geht um Konsument:innenschutz im Spannungsfeld von Informationsbedürfnissen, rechtlichen Herausforderungen und zunehmender Digitalisierung. WEBINAR am 11. März, 11:30 Uhr. Jetzt hier kostenlos anmelden: ➡️https://lnkd.in/e-C5pzzP

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs