🧾 Wir haben heute eine umfassende #Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des neuen #Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) eingebracht. Im Entwurf wurden im Prinzip alle wichtigen Punkte für eine Neugestaltung des Energiesystems angesprochen, auch wenn bei einigen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. ➡️Dabei geht es zum Beispiel darum, sicherzustellen, dass die Daten der Smart Meter vollständig genutzt werden können, ➡️auch sind einzelne Definitionen noch zu konkretisieren. ➡️Zudem wäre eine verpflichtende Monatsrechnung aus unserer Sicht wünschenswert. Das ElWG ist aber eine sehr gute Basis dafür, um das Gelingen der Energiesystemwende zu erreichen. Und bei allen Diskussionen geht es nun in erster Linie darum, das Gesetz möglichst rasch zu beschließen und keine Zeit mehr zu verlieren.⏰ 🔗Link zu unserer Stellungnahme in den Kommentaren.
About us
Die E-Control ist die unabhängige Aufsichts- und Regulierungsbehörde für Strom und Gas in Österreich. Wir stehen für transparente Information, hohe Fachexpertise, objektive und sachgerechte Regulierungsentscheidungen und ausgeprägte Serviceorientierung vor allem für alle Konsument:innen. Wir forcieren ein kostengünstiges, wettbewerbsorientiertes, effizientes und nachhaltiges Energiesystem mit hoher Versorgungssicherheit. Wir verstehen uns als Ansprechpartnerin und Anwältin aller Energie-Konsument:innen und stehen dabei für Konsumentenschutz und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Kundengruppen. Innerhalb des europäischen Regulierungssystems arbeiten wir an der Erstellung von Rahmenbedingungen auf allen maßgeblichen Ebenen mit und sichern auch so den Zugang zum europäischen Markt. Wir stehen für ein faires Miteinander, eine offene Kommunikationskultur und die Weiterentwicklung sowie Förderung unserer Mitarbeiter:innen. Alle Mitarbeiter:innen tragen durch fundiertes Wissen, Sachlichkeit und Gewissenhaftigkeit zum Erscheinungsbild der E-Control bei. Voraussetzung für eine effiziente Aufgabenerfüllung nach außen sind fundierte Entscheidungen auf Basis unserer gesetzlichen Grundlagen.
- Website
-
www.e-control.at
External link for E-Control
- Industry
- Public Policy Offices
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- Wien, Wien
- Type
- Government Agency
- Founded
- 2001
Locations
-
Primary
Rudolfsplatz 13a
Wien, Wien 1010, AT
Employees at E-Control
Updates
-
⚡🔥Die Österreicher:innen können sich auf ihre Strom- und Gasversorgung weiterhin verlassen. Die aktuellen Ausfall- und Störungsstatistiken zeigen nach wie vor sehr gute Werte bei der Verfügbarkeit der Strom- und Gasversorgung. Während die Ausfalldauer bei Gas von letztem Jahr leicht gestiegen ist, sind die Werte bei Strom wieder auf ein ähnliches Niveau wie im Jahr 2022 gefallen. „Die durchschnittliche Ausfallsdauer aufgrund ungeplanter Stromausfälle lag im Jahr 2024 bei 23,41 Minuten, jene der ungeplanten Gasausfälle bei 3,87 Minuten. Im Jahr davor hatten wir 32,27 Minuten bei der Strom- und 1,44 Minuten bei der Gasversorgung an ungeplanten Unterbrechungen. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen in der Stromversorgung auf den niedrigeren Einfluss der üblichen atmosphärischen Einwirkungen zurückzuführen, die nicht als regional außergewöhnlichen Ereignisse galten. Der Anstieg an Unterbrechungen bei der Gasversorgung liegt vor allem an einem großen Netzbetreiber im Verteilernetz, der deutlich längere Versorgungsunterbrechungen als üblich hatte. Die Zuverlässigkeit der Strom- und Gasversorgung kann weiterhin als sehr gut bezeichnet werden.“, erläutert dazu unser Vorstand Alfons Haber, die Ergebnisse aus unseren gerade veröffentlichten Ausfall- und Störungsstatistiken Strom und Gas. 🧾🔗Link zur ausführlichen Meldung und den Statistiken in den Kommentaren.
-
-
Unsere Fachveranstaltung "Was bringt das neue ElWG?" hatte nicht nur eine Rekordzahl an online Zusehenden, sondern es wurden auch entsprechend viele Fragen im Chat gestellt, die natürlich leider nicht alle live beantwortet werden konnten. Das haben unsere Fachkolleg:innen inzwischen schriftlich nachgeholt und eine große Auswahl der Fragen mitsamt den Antworten dazu, haben wir jetzt hier online gestellt: ➡️ https://lnkd.in/eH7bkpZX 🔗
-
-
E-Control reposted this
🔌⚡️ ElWG: Fairness, Investitionssicherheit & Netzstabilität - die E-Control bestätigt Reformnotwendigkeit Die Herausforderungen in unserem #Stromsystem wachsen: Mehr Eigenverbrauch, mehr dezentrale Erzeugung, mehr Speicher und neue digitale Anwendungen verändern die Anforderungen an unser Netz. Im Austausch mit der E-Control haben wir uns diese Entwicklungen genau angesehen. Der aktuelle Tätigkeitsbericht 2025 zeigt klar: Wir brauchen eine faire, verursachungsgerechte und zukunftsfähige Struktur bei den Netzentgelten - für Bezug wie auch Einspeisung. Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) setzen wir genau das um: ✅ Faire und transparente Netzentgelte auf Basis von tatsächlicher Anschlussleistung ✅ Investitionssicherheit für Photovoltaik – Netzinfrastrukturbeiträge bleiben im etwaigen Centbereich pro eingespeister kWh ✅ Neue Systemlogik mit Leistungspreis, Systemdienstleistungsentgelt und vereinfachter Tarifstruktur ✅ Rechtssicherheit für Energiegemeinschaften & Peer-to-Peer-Handel ✅ Anreize für Speicher, Digitalisierung & flexible Nutzung ✅ Planbarkeit beim Netzausbau & schnellere Verfahren Gerade bei einem Thema von so großer gesellschaftlicher Relevanz wie der #Energiewende ⚡🔄🌿 ist es wichtig, dass die Entscheidungen auf Basis von Fakten, Daten und langfristiger Versorgungssicherheit getroffen werden. Es ist daher ein bewusster und richtiger Schritt, dass die Ausgestaltung der Beiträge durch die unabhängige Regulierungsbehörde E-Control erfolgt – frei von tagespolitischen Einflüssen und mit dem Fokus auf ein stabiles, faires System. Die öffentliche #Begutachtung des ElWG läuft noch bis Mitte August. Wir gestalten die Energiewende nicht im Hinterzimmer, sondern im Dialog. Das ElWG schafft Spielräume für #Innovation, für #Fairness und für einen Strommarkt, der auch in #Zukunft für alle funktioniert. 💡 Elisabeth Zehetner (wh) Fotos: BMWET/Holey
-
-
⚡💪 Zur Verstärkung des Teams unserer Abteilung Strom suchen wir eine dynamische und begeisterungsfähige Persönlichkeit als Experten/Expertin für Elektrotechnik (m/w/d). Sie haben bereits mehrere Jahre in einer fachlich vergleichbaren Position gearbeitet und bringen neben Berufserfahrung und solider Ausbildung Enthusiasmus und ausgeprägtes Interesse für das Thema Energie mit. In der Funktion als Experte/Expertin haben Sie die Möglichkeit, in einer wissensbasierten Organisation aktiv an der Energiesystemwende mitzuwirken. ➡️ Alle Infos unter https://lnkd.in/eVNg59cJ 🔗
-
-
Die Kolleg:innen von unserer ENERGIEEFFIZIENZ MONITORINGSTELLE waren und sind weiterhin sehr aktiv. Ein kurzes WrapUp: ✅Im November 2024 wurden die Ergebnisse von Energieaudits bzw. anerkannten Managementsystemen von großen Unternehmen erstmals in der Form des standardisierten Kurzberichts in die Meldeplattform eingegeben. Insgesamt sind 1.125 Kurzberichte sowie 143 Energieauditmeldungen gemäß der Übergangsbestimmung bei der Monitoringstelle eingegangen. Aktuell sind 1.268 mit 4.958 verbundenen Unternehmen als verpflichtete Unternehmen gemeldet. Die Ergebnisse der Eingangskontrolle und Stichprobenprüfung werden neben den inhaltlichen Erkenntnissen im kommenden Fortschrittsbericht dargestellt. ✅Ab Mai 2025 wurden neben den Formularen für die Meldung der Energieeffizienzmaßnahmen des Bundes und der Bundesländer auch die Formulare für Energieauditor:innen und Energieberater:innen veröffentlicht. Energiedienstleister:innen können nun die Meldung zur Aufnahme in die elektronische Liste bzw. zum Verbleib in der elektronischen Liste in der Meldeplattform durchführen. 📮Ebenso haben Anbieter:innen von energiespezifischen Ausbildungen die Möglichkeit, Kurse zur Bewertung einzureichen. Bewertete Ausbildungen scheinen in der Meldeplattform auf und erleichtern den Energiedienstleister:innen die Suche nach geeigneten Kursen. Einen weiteren Schwerpunkt im vergangenen Jahr stellte die Beurteilung der Requalifizierungsanträge der Energiedienstleister:innen dar. Von den insgesamt 497 Betroffenen haben 195 Personen einen Antrag eingereicht. Davon konnten160 Anträge positiv bewertet werden. Insgesamt werden nun 443 Energiedienstleister:innen in der elektronischen Liste geführt. 📅Die Meldefrist für Rechenzentren ist für 2025 bereits mit 15. Mai abgelaufen. Neu ist, dass wir auf Wunsch des Rechenzentrums die Meldung an die europäische Datenbank vornehmen, um hier den Aufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten. 📅Die Energieeffizienz Richtlinie (EED III) sieht eine Umsetzung in nationales Recht bis Oktober 2025 vor. Damit werden einige Neuerungen im Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) erforderlich. Wir werden unsere Erfahrungen aus dem Vollzug konstruktiv einbringen. ℹ️Mehr dazu natürlich auf der Website der Energieeffizienz-Monitoringstelle. 🔗Link in den Kommentaren.
-
-
"Was bringt das neue ElWG?“, hatten wir im Titel unserer Fachveranstaltung gefragt. Auf jeden Fall bringt es großes Interesse, für das wir uns sehr bedanken. Noch nie hatten wir so viel Publikum - und das im vermeintlichen "Sommerloch". Online und vor Ort waren insgesamt über 1.000 Interessierte dabei, als unsere Kolleg:innen Alexandra Schwaiger-Faber, Norbert Fürst, Sven Kaiser, sowie unsere Vorstände Alfons Haber und Wolfgang Urbantschitsch den Begutachtungsentwurf aus Sicht der Regulierungsbehörde analysierten, Ausblicke wagten und auch noch den ein oder anderen Überarbeitungsvorschlag anmerkten. ➡️Die Aufzeichnung des Livestreams📺 und die Präsentationsunterlagen📖 gibt es jetzt hier online: https://lnkd.in/eH7bkpZX 🔗
-
-
Aktuelle Strom- & Gasverbrauchsstatistik: ↗️Endverbrauch in der ersten Jahreshälfte gestiegen⚡ In der gesamten ersten Jahreshälfte 2025 haben die österreichischen Endverbraucher insgesamt um 3,3% mehr Strom verbraucht als im Vergleichszeitraum 2024. Im Juni erreichte die Abgabe an Endverbraucher im Bereich der Gesamten Elektrizitätsversorgung Österreichs (inkl. geschätzter Klein- und Kleinstanlagen) mit 5,03 TWh in etwa denselben Wert des Vorjahres. ↘️Deutlicher Rückgang der Stromproduktion im ersten Halbjahr⚡ Im Juni dieses Jahres wurde mit 6,42 TWh um rund 13,1% weniger Strom erzeugt als im Vorjahr. Die deutlich unterdurchschnittliche Wasserführung im gesamten ersten Halbjahr sorgte bei der Stromerzeugung aus 🌊Wasserkraft für einen Rückgang um 29,0%. Damit sank der Anteil der Wasserkraftwerke an der gesamten Stromproduktion im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 von rund 61% auf 49%. ☀️Demgegenüber konnte die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr deutlich gesteigert werden. Mit 5,2 TWh wurde der Wert aus 2024 um 36,2% übertroffen und der Anteil der PV-Anlagen an der gesamten Stromproduktion stieg schätzungsweise von 9,1% auf 14,0%. ↗️Mehr Gasverbrauch in der ersten Jahreshälfte🔥 Mit 3,27 TWh wurde im Juni 2025 um 5,6% weniger Gas an die österreichischen Endkunden abgegeben als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Dennoch ergibt sich für die erste Jahreshälfte mit einer Gesamtabgabe von etwa 44,1 TWh ein Anstieg um 18,0%. ↘️Speicherinhalt niedriger als im Vorjahr🪣 Im Juni 2025 wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat mit rund 2,1 TWh um 7,8% mehr Gas aus den österreichischen Speichern entnommen, mit 12,9 TWh aber auch um 71,8% mehr Gas eingespeichert. Der Speicherinhalt lag Ende Juni mit 64,9 TWh unter dem Vergleichswert des Vorjahres von rund 83,8 TWh. ➡️Mehr Details: https://lnkd.in/eHXYWK98 🔗
-
-
👩🏻💻👨🏼💻👩💻🧑🏻💻❓Zur Verstärkung des Teams unserer Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologie suchen wir eine:n IT-Projektleiter:in (m/w/d). In unserem dynamischen IT-Team haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen intensiv einzubringen und die digitale Transformation maßgeblich mitzugestalten. Idealerweise bringen Sie Kenntnisse im Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen mit. ℹ️Alle Infos unter: https://lnkd.in/e-ffRFkb
-
-
🔋🚗Bereit für die Urlaubsfahrt: Unser aktualisiertes Ladestellenverzeichnis zeigt jetzt u.a. auch die Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Ladepunkten (frei o. besetzt), die Ladepreise beim Laden ohne Ladekarte (ad-hoc) und - in Verbindung mit unserem Lade-Tarifkalkulator - auch die Preise mit der eigenen Ladekarte als auch, wo diese gilt. ➡️🔗https://lnkd.in/eh9c4F-Q ➡️🔗https://www.ladetarif.at/ 💬"Viele fahren bald auf Urlaub. Um auf der Strecke schnell die passende Ladestelle zu finden, helfen E-Mobilist:innen nun diese erweiterten Services. Das Ladestellenverzeichnis informiert in Echtzeit, wo die nächste Ladestelle ist, ob sie frei ist und was es kostet. Österreich ist mit diesem Infoangebot europaweit führend und somit echter Vorreiter", erklärt Staatssekretärin Elisabeth Zehetner zur Vorstellung der Erweiterung unserer E-Mobilitätsapplikationen, die wir im Auftrag des Bundesministeriums (BMWET) betreiben. 👍Erweiterte Informationspflichten verbessern Serviceangebot Bislang waren Betreiber von Ladestellen lediglich verpflichtet, die Standorte ihrer Ladestellen und Ladepunkte der Behörde zu melden. Weitere Angaben, wie etwa zu den verfügbaren Steckertypen oder der nominellen Ladeleistung konnten freiwillig gemacht werden. 📜Mit der österreichischen Ladepunkt-Daten-Verordnung und der europäischen Verordnung AFIR (Alternativ Fuels Infrastructure Regulation) wurden die Informations- und Meldepflichten ausgeweitet. Nun finden E-Mobilist/innen im E-Ladestellenverzeichnis Angaben darüber, ob ein Ladepunkt frei oder besetzt ist. Außerdem den jeweiligen Steckertyp, die nominale Ladeleistung und den Ad-Hoc-Preis, sowie z.B. ob es bei der Ladestelle gastronomisches Angebot gibt, ob sie überdacht und für welchen Fahrzeugtyp sie geeignet ist. ➕ Besonderes Extra – auch die Daten des seit 2023 verfügbaren Lade-Tarifkalkulators sind nun mit dem Ladestellenverzeichnis verbunden. E-Mobilist/innen vergleichen im Lade-Tarifkalkulator die vielfältigen Angebote an Ladeverträgen/Ladekarten und können hier ab sofort die eigene Ladekarte speichern. Wer sich nun mit denselben Anmeldedaten auf www.ladestellen.at anmeldet, sieht welche der öffentlich zugänglichen Ladestellen mit der eigenen Ladekarte kompatibel sind und kann die Preise des Ladevorgangs mit dem Tarif der eigenen Karte vs. dem Ad-Hoc-Preis vergleichen. Die wesentlichsten Neuerungen des E-Ladestellenverzeichnisses sind: ✅Aktueller Betriebsstatus (frei/besetzt) ✅Ad hoc Preis (Preis beim Laden ohne Ladekarte oder Ladevertrag) ✅Anzahl der Ladepunkte an einer Ladestelle ✅Öffnungszeiten ✅Fahrzeugtypen ✅Zulässige Fahrzeugdimensionen ✅Anzahl der (barrierefreien) Parkplätze zum Laden ✅Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsanbieter (kontaktlos, per QR-Code, Debit/Kredit, PayPal, per Ladekarte) ✅Anzahl der Anschlüsse (Stecker) an einem Ladepunkt ✅Nominal maximale Leistung des Ladepunkts ✅Strom aus Erneuerbaren gem. Österreichischem Umweltzeichen ℹ️Infos: https://lnkd.in/e5QGQ7XK
-